Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 30
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39
Verantwortlich im Sinne des § 55 Abs. 2 RStV
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
German Neurological Society
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
vertreten durch den Präsidenten:
Prof. Dr. med. Christian Gerloff
Klinikdirektor und Chefarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Neues Klinikum O 10, 2. OG
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 7410 53770
Fax: +49 (0) 40 7410 56721
praesident@dgn.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg VR 27998B
Steuer-Nr. 27/640/59400
USt-ID-Nr.: DE261345750
Geschäftsführer: Dr. Thomas Thiekötter
Die auf der Website veröffentlichten Inhalte (Texte, Bilder, Grafiken, Ton-, Video- und Animationsdateien und deren Gestaltung sowie HTML, Java, Flash-Quellcodes u.a.) sind urheberrechtlich geschützt und zwar sowohl als individuelle Leistung wie als Sammlung. Jede Nutzung unterliegt den geltenden Urheberrechtsschutzgesetzen sowie anderer Schutzgesetze.
Die Inhalte sind nur für den bestimmungsgemäßen Abruf im Internet frei verfügbar. Inhalte dieser Website dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des Betreibers nicht in irgendeiner Form vervielfältigt, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Das Herunterladen und der Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem Material ist den Benutzern ausschließlich zum Privatgebrauch erlaubt, soweit dies im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen und dieser Nutzungsbedingungen geschieht.
Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird in keinem Fall übernommen.
Dies gilt neben dem Inhalt der Website auch für externe Links, es sei denn, etwaige rechtswidrige Inhalte und Links auf externe Internetseiten mit rechtswidrigen Inhalten sind uns bekannt und werden vorsätzlich oder grob fahrlässig nicht unverzüglich entfernt. Insbesondere ist Voraussetzung für eine Haftung, dass eine Entfernung der rechtswidrigen Inhalte und Links technisch möglich und zumutbar ist.
Dieser Internetauftritt enthält Informationen für medizinisches Fachpublikum
Inhalte zum Thema Gesundheit ersetzen nicht den Rat oder die Behandlung eines Therapeuten, Arztes oder eines anderen Angehörigen der Heilberufe. Die Autoren und der Betreiber lehnen jede Verantwortung für Schäden oder Verletzungen ab, die direkt oder indirekt durch die Anwendung der in der Website dargestellten Übungen, Therapien und Behandlungsmethoden entstehen können. Es wird ausdrücklich bei Auftreten von Krankheitssymptomen und gesundheitlichen Beschwerden vor einer Selbstbehandlung auf der Grundlage der auf dieser Website dargestellten Inhalte ohne weitere ärztliche Konsultation gewarnt!
Fotos
Kampagnen-Keyvisual: @DGN/Tedeskino, Unsere Botschafter/DGN vor Ort: @DGN/Reiche
Konzeption, Gestaltung, Umsetzung und redaktionelle Betreuung
ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation
(Inhaber: Christian H. Schuster)
Reinhardtstr. 12, 10117 Berlin
Tel: +49 (0) 30 30 87 85 88 0
E-Mail: mail@agentur-adverb.de
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
herzlich willkommen auf unserer Webseite.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir möchten Ihnen nachfolgend erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei dem Besuch dieser Webseite erfasst werden, ist der Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V., Reinhardtstraße 27c, 10117 Berlin („DGN“ oder „wir“). Sie erreichen uns unter +49 (0) 30 531 43 79 30 oder unter info@dgn.org.
Speicherung der IP-Adresse
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unseren Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
Einsatz von Youtube
Für die Einbindung von Videos wird der Anbieter YouTube eingesetzt. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google LLC. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Webseite mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf den YouTube-Videoplayer geklickt, kann YouTube unter Umständen Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern, es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Die DGN hat ein berechtigtes Interesse daran, die Webseite informativ zu gestalten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie hier.
Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung ist unser Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseite von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Absatz 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und erst dort gekürzt. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google wird alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Webseiten für uns auszuwerten und Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen.
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseiten dauerhaft verhindert:
Klicken Sie hier, um die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics zu widersprechen.
Double Click
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google DoubleClick, Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungsverhaltens auf einem Endgerät an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben), beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
Mitglied werden
Wenn Sie bei uns Mitglied werden wollen, benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre elektronische sowie postalische Adresse. Freiwillig können Sie uns Ihren akademischen Titel und Ihre Institution angeben. Diese Daten nutzen wir zum Zweck der Prüfung des Mitgliedantrags und der Durchführung der Mitgliedschaft. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Diese Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Mitgliedschaft kündigen, sofern sie nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen.
Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, mit uns mittels elektronischer Post sowie telefonisch in Kontakt zu treten. Über das Kontaktformular benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, einen Betreff sowie eine Nachricht. Ihre bei Kontaktaufnahme anfallenden Daten werden lediglich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer dabei anfallenden Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Nutzern der Webseite zu sein und gegebenenfalls gestellte Fragen zu beantworten oder Informationen zu versenden.
Einsatz von Dienstleistern
Der DGN setzt zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister ein (so genannte Auftragsverarbeitung). Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von dem DGN und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben als Nutzer das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit und die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren. Insofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte richten Sie den Widerspruch möglichst an: info@dgn.org
Datenschutzbeauftragter
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
www.datenschutz-nord.de
office@datenschutz-nord.de